Archiv des Autors: ingow

Die Termine für 2020 sind da!

Auch 2020 sind wir natürlich wieder für euch da 🙂

Immer am zweiten Samstag im Monat, also am 11.1., 8.2., 14.3., 11.4., 9.5., 13.6., 11.7., 8.8., 12.9., 10.10., 14.11. und 12.12.2020, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Wir können uns um Elektrogeräte, Gartenwerkzeuge, andere Gebrauchsgegenstände kümmern, um Kleinmöbel und liebgewonnene Kleidungsstücke. Wir haben einen Fachmann für Nähmaschinen am Start (da empfiehlt es sich aber, zur Sicherheit vorher mal anzurufen und sich anzumelden).

Fahrräder sehen wir uns gerne mal an, haben aber keine Ersatzteile vorrätig. Generell gilt: Wir können auch bei der Beschaffung von Ersatzteilen behilflich sein, die Kosten trägt dann aber natürlich der Kunde.

Was die Größe der Geräte angeht, haben wir für uns die Regel aufgestellt, daß wir uns alles anschauen, was ihr aus eigener Kraft über die Schwelle und die Treppe rauf schafft. Geräte mit Benzinmotor allerdings nicht so gern, wir sind ja im KinJu nur zu Gast und möchten die Räume dort natürlich auch sauber und geruchsfrei hinterlassen.

Die ehrenamtlichen Reparateure arbeiten ohne Bezahlung. Wir freuen uns aber natürlich über eine Spende, wenn ihr zufrieden seid. Davon bezahlen wir Kaffee und Tee und andere Getränke. Den ausgesprochen leckeren Kuchen spendet dankenswerterweise Anja Bitterlich vom Biomarkt „Landgefühl“ – danke dafür!

Und, last but überhaupt nicht least, suchen wir immer Aktive, die bei uns mitmachen wollen. Schaut euch den Betrieb gerne unverbindlich an – es macht wirklich Spaß 🙂

Rückblick und Termine 2019

Schon wieder ein Jahr vorbei… Nicht zu fassen. Und wenn man nur hier auf dieser Seite nachschaut, scheint überhaupt nichts passiert zu sein.

Tatsächlich waren wir mit unserem Angebot aber ziemlich erfolgreich. Zu unseren monatlichen Veranstaltungen hatten wir immer wenigstens 20, oft mehr Kunden zu Gast und vielen „Patienten“ konnte geholfen werden. Das Repair Café Wiehl funktioniert einfach und ziemlich unspektakulär – das ist eigentlich das Beste, was man über so eine Einrichtung sagen kann.

Natürlich machen wir nächstes Jahr weiter, dank Unterstützung der Stadt Wiehl am gleichen Ort und zur gleichen Zeit: Immer am zweiten Samstag eines Monats, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Die genauen Termine: Der 12.1., 9.2., 9.3., 13.4., 11.5., 8.6., 13.7., 10.8., 14.9., 12.10., 9.11. und 14.12.2019 im KinJu, dem Kinder- und Jugendzentrum in Wiehl.


Repair Café am 14.10.2017

Auch am 14.10.2017, dem Tag, an dem die AfD ihren Parteitag in Wiehl abhalten will, hat das Repair Café von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wir gehen einfach vorher und hinterher demonstrieren und zwischendurch wechseln wir uns ab

Erfolgsmodell Repair Café

Wiehl. Mit der ersten Öffnungszeit im neuen Jahr am 14. Januar von 14 bis 17 Uhr, öffnet das „Repair Café Wiehl“ in den Räumen des Wiehler Kinder und Jugendzentrums in der Wiehler Wiesenstraße 8 wieder seine Türen – wie immer mit Kaffee und Kuchen, um eventuelle Wartezeiten angenehm zu überbrücken.

Das Repair Café ist ein Erfolgsmodell – das kann man gar nicht anders sagen. Mit einer kleinen Ausnahme ist es im zurückliegenden Jahr immer gut besucht, manchmal sogar proppenvoll gewesen“, so Claudia Wachtendonck, Gründungsmitglied des im Mai 2014 eröffneten Wiehler Repair Cafés. In den 12 Öffnungszeiten des Jahres 2016 brachten die über 20 ehrenamtlichen Experten rund 270 Mal kostenlos ihre Fachkennis ein, um defekte Elektro- und Haushaltsgeräte, Kleidungsstücken, Kleinmöbel, Fahrräder oder Gartengeräten vor dem Weg in die Mülltonne zu bewahren.

Ihren Einsatz zur Müllvermeidung und langfristigen Nutzung von Konsumgütern verstehen die ehrenamtlichen Tüftler, Schrauber und Näherinnen des Repair Cafés als einen zumindest kleinen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Welt für künftige Generationen. Jährlich müssen in Deutschland zum Beispiel etwa 1 Million Tonnen Elektroschrott entsorgt werden. Mit nur 1,3 Prozent Anteil an der Weltbevölkerung sind die Deutschen für 2,7 Prozent des weltweiten Elektroschrotts verantwortlich. Fast 90 Prozent davon werden illegal gehandelt oder entsorgt“, rechnet das „Netzwerk Reparaturinitiativen“ vor.

Weltweit gibt es 1150 Repair Cafés in 29 Ländern, etwa 200 davon in Deutschland.

Repair Café Wiehl blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Sein einjähriges Bestehen feierte das Repair Café Wiehl am 13. Juni mit besonderen Kreativangeboten, einem Kuchenbuffet und verlängerter Öffnungszeit.

Wiehls stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker überbrachte bei ihrem „Geburtstagsbesuch“ den Dank von Rat und Verwaltung der Stadt Wiehl für das Angebot des Repair Cafés. Besonders würdigte sie das Engagement der Ehrenamtlich, die ihr Können und Wissen kostenlos zur Verfügung stellen und einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Die 26 aktiven Experten des Repair Cafés können auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück blicken. In den 12 monatlichen Öffnungszeiten brachten die Gäste ca. 300 defekte Elektro- und Elektronikgeräten, kaputte Kleidungsstücke, Kleinmöbel, Fahrräder und Gartengeräte mit. Dass die Grundidee „Reparieren statt wegwerfen“ Sinn macht, zeigte sich in Wiehl zur Freude der ehrenamtlichen Experten und der Kunden: Denn in mehr als der Hälfte aller Fälle, war eine Reparatur möglich war.

Isolde Werst, Gründungsmitglied des Wiehler Repair Cafés, betonte in ihrem Rückblick, das sich das Repair Café auch als beliebter Treffpunkt zum Austausch mit Gleichgesinnten und zur Begegnung erwiesen haben.

Getragen wird das Wiehler Repair Café von der BürgerInneninitiative Oberberg Süd für den Atomausstieg und die Energeriewende, die sich auch für einen nachhaltigen Lebensstil einsetzt. Die Stadt Wiehl stellt dem Repair Café die Räume des Kinder und Jugendzentrums (KinJu) zur Verfügung. Deutschlandweit gibt es mittlerweile 200 Repair Cafés, in denen sich die Lust am Selbermachen mit dem Bemühen um einen bewussten Umgang mit Konsumgütern verbinden lässt.

Resignation ist Zeitverschwendung!

Repair Cafe Mitarbeiter setzen auf hoffnungsvolles Handeln
von Karin Vorländer

Oberberg Süd/ Wiehl /Nümbrecht. Bei einem gemeinsamen Brunch zogen die Ehrenamtlichen erstmals eine Bilanz der Repair Café Arbeit in Wiehl, mit der sie im Mai 2014 begonnen haben. Sie zeigten sich mehr als zufrieden. Denn die Besucherzahlen stiegen von Mal zu Mal. Auch dass die Idee „Reparieren statt wegwerfen“ inzwischen Schule macht und immer mehr Repair Cafés in Oberberg eröffnet werden, wurde positiv vermerkt. Einig sind sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Repair Cafés, die ihre „Tüftel- Fähigkeiten“ allesamt kostenlos zur Verfügung stellen, darin, dass es um mehr geht als darum, defekte Geräte und Gegenstände wieder in Gang zu bringen. Sie wollen auch ein Zeichen gegen die Resignation setzen, die sie bei vielen Menschen wahrnehmen. Denn viele Menschen verweisen auf die globale Macht von Konzernen, auf politische Rahmenbedingungen, auf ungerechte Strukturen oder „Sachzwänge“ und ziehen sich resigniert auf die Insel privaten Glücks zurück. Angesichts der globalen Herausforderungen meinen sie, als Einzeln kaum etwas tun zu können, um den nächsten Generationen eine bewohnbare Erde hinterlassen zu können.

Die Mitglieder des von der BI Oberberg Süd für den Atomausstieg und die Energiewende getragenen Wiehler Repair Cafés setzen gegen die verbreitete Resignation auf ein hoffnungsvolles und trotziges „Dennoch“. Sie sind überzeugt: Jede und jeder einzelne kann hoffnungsvolle kleine Schritte tun: Mit dem, was wir (nicht) kaufen, wie wir wirtschaften, was wir essen, wo und wie wir das eigene Geld anlegen, wohin und wie wir reisen, wozu wir uns zu Wort melden, wofür und für wen wir uns einsetzen, wie wir mit uns selbst und den Menschen um uns herum wahrhaftig und barmherzig umgehen.

Der tschechische Schriftsteller und Politiker Václav Havel hat einmal gesagt: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht“.

Es gibt sie zunehmend: Menschen, die Abschied vom „Immer – Mehr“ nehmen und nicht länger glauben, dass Lebensglück und Wohlergehen in allererster Linie vom steten Wachstum der Wirtschaft abhängt. Es gibt sie, die „Schleichwege der Hoffnung“, auf denen Menschen unterwegs sind und gute Erfahrungen machen. Sie überlegen phantasievoll, ob sich nicht gemeinsam mit anderen etwas zum Besseren wenden lässt.

Warum nicht im kommenden Jahr selbst Erfahrungen mit dem Leitspruch Gandhis machen, der gesagt hat: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“? Es kommt nicht darauf an, die Welt retten zu wollen. Das überfordert uns maßlos. Aber jede und jeder kann an einer Stelle einen Beitrag zu einer enkelfreundlichen Welt leisten.

Das Repair Café Wiehl ist einmal monatlich, jeweils am 2. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Es findet im „KinJu“, dem Kinder – und Jugendzentrum der Stadt Wiehl, Wiesenstraße 8, statt. Der nächste Termin ist der 10. Januar 2015.